lesen Sie aktuelle Neuigkeiten rund um die Innovationsfelder NRWs
Aktuelles
Innovation braucht Information

Das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW erweitert seine Unterstützung für Startups und Betriebsübernahmen.
Marius Mueller05.09.2023

Clovibactin: Ein vielversprechendes neues Antibiotikum entstanden durch globale Synergien
Marius Mueller24.08.2023

Das Nationale Transformations-Hub verbindet Expert:innen und fördert den Austausch über Wasserstoffantriebe.
Marius Mueller23.08.2023

Anhand von Projekthighlights in den Regionen wurden wesentliche Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Innovationsökosystemen und in der Innovationsförderung diskutiert.
Marius Mueller22.08.2023

Gründungsstipendium.NRW: Höhere Förderung und bessere Bedingungen ab Oktober 2023
Marius Mueller18.08.2023

Das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW erweitert seine Unterstützung für Startups und Betriebsübernahmen.
Marius Mueller05.09.2023

Clovibactin: Ein vielversprechendes neues Antibiotikum entstanden durch globale Synergien
Marius Mueller24.08.2023

Das Nationale Transformations-Hub verbindet Expert:innen und fördert den Austausch über Wasserstoffantriebe.
Marius Mueller23.08.2023

Anhand von Projekthighlights in den Regionen wurden wesentliche Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Innovationsökosystemen und in der Innovationsförderung diskutiert.
Marius Mueller22.08.2023

Gründungsstipendium.NRW: Höhere Förderung und bessere Bedingungen ab Oktober 2023
Marius Mueller18.08.2023

Wie das Förderprogramm 'Ressourceneffizienzberatung' KMUs bei der Transformation unterstützt
Marius Mueller19.07.2023

Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die kommenden Trends im Maschinenbauservice
Marius Mueller14.06.2023

Öko-Innovation im Polymersektor: Das Projekt Power2C4 erforscht neue Produktionsmethoden
Marius Mueller06.06.2023

Die von den Clustern KI.NRW und it's OWL geleitete Flagship-Projekt Datenfabrik.NRW veröffentlicht Broschüre über die Produktion von morgen.
Marius Mueller22.12.2022

Das Projekt Ch@nge Ruhr zeigt, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) die fachliche Expertise und das Praxiswissen der Beschäftigten bei der Gestaltung von betrieblichen Digitalisierungsprozessen aktiv einbinden können.
Marius Mueller07.09.2022

Diese sollen die Entwicklung der Biotechnologie am Standort Nordrhein-Westfalen vorantreiben und Impulse für innovationsstarke Unternehmen und Start-ups setzen.
Marius Mueller20.04.2022

Die Studie „Leistungsfähige NRW-Industrie im Wandel“ liefert wichtige Impulse und Orientierungspunkte für die anstehenden Transformationsherausforderungen des Wirtschafts- und Industriestandorts NRW.
Marius Mueller12.04.2022

Die Effizienz von Produktionsmaschinen liegt oft weit unter den technischen Möglichkeiten.
ggwebentwicklung01.03.2022

Mit ihren Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung und KI wollen die Akteure OstWestfalenLippe als Modellregion für eine nachhaltige Wertschöpfung weiterentwickeln. In der digitalen Veranstaltung 'Horizonte it's OWL' diskutierten über 130 Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen am 22. Februar Perspektiven für die zukünftige Arbeit.
ggwebentwicklung28.02.2022

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) rufen zur Teilnahme an der neuen Förderrunde der Zukunft Bau-Forschungsförderung auf.
Marius Mueller25.02.2022

Minister Pinkwart: Das Erfolgsmodell Mobilfunkpakt geht weiter Mit einem Durchdringungsgrad mit 5G von rund 71 Prozent ist Nordrhein-Westfalen bereits sehr gut versorgt. Das zeigen aktuelle Zahlen der Bundesnetzagentur, die im Rahmen des Mobilfunkpakts 2.0 zwischen Landesregierung und Netzbetreiber ausgewertet wurden.
ggwebentwicklung25.02.2022

Zum Erreichen der Klimaziele ist neben der Strom- auch die Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energien umzustellen dies betrifft sowohl Privatwohnungen (Heizen, Warmwasser), aber auch industrielle Fertigungsprozesse.
ggwebentwicklung23.02.2022

Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck war am 21. und 22. Februar zu Gesprächen in Nordrein-Westfalen. U.a. stand die Transformation der Industrie hin zu mehr Klimaschutz auf der Tagesordnung.
ggwebentwicklung21.02.2022

Ministerpräsident Wüst (CDU) und Wirtschaftsminister Pinkwart waren zu Besuch am Produktionsstandort des Glasherstellers Saint-Gobain in Herzogenrath. Hier wird mit der Unterstützung des Landes, unter Einsatz von Wasserstoff, klimaneutrales Glas produziert.
ggwebentwicklung12.01.2022

Die From Lab to Market Challenge (FLTMC) ist ein niedrigschwelliger, NRW-weiter Ideenwettbewerb für Produkt- und Geschäftsideen aus den Bereichen Chemie, industrielle Biotechnologie oder Materialwissenschaften.
Marius Mueller08.01.2022

RWI-Leibniz Institut legt Rohstoffstudie NRW vor, innovative Rohstoffketten und zirkuläre Kreisläufe nehmen an Bedeutung zu
ggwebentwicklung22.12.2021

Das Nationale Transformations-Hub verbindet Expert:innen und fördert den Austausch über Wasserstoffantriebe.
Marius Mueller23.08.2023

Entdecken Sie, wie Forschung und Innovation unsere Straßen sicherer und effizienter machen
Marius Mueller07.06.2023

Branchenexperten suchen innovative Konzepte zur Optimierung des öffentlichen Nahverkehrs.
Marius Mueller09.05.2023

Am 31.01.2023 findet ab 14.00 Uhr in Düsseldorf beim Logistik.NRW Mitglied Scheren Logistik die nächste Sitzung des Netzwerks ChemieLogistik.NRW statt.
Marius Mueller18.01.2023

Das Kompetenznetzwerk für automatisierte und vernetzte Mobilität innocam.NRW veröffentlicht Kompetenzatlas für das Innovationsökosystem NRW
Marius Mueller05.11.2022

Das Verkehrsministerium von Nordrhein-Westfalen stellt 45 Maßnahmen im Rahmen des Förderprogramms zur Beschleunigung von Planungen von Stadt- und Eisenbahnprojekten vor
Marius Mueller14.10.2022

Das Projekt Ch@nge Ruhr zeigt, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) die fachliche Expertise und das Praxiswissen der Beschäftigten bei der Gestaltung von betrieblichen Digitalisierungsprozessen aktiv einbinden können.
Marius Mueller07.09.2022

Ein großes Klimaschutzpotenzial liegt in der Verlagerung von Berufsverkehr vom Pkw auf CO2-emissionsärmere oder -emissionsfreie Verkehrsmittel.
Marius Mueller31.03.2022

Die Initiative macht sich dafür stark, dass Kommunen bei der Entscheidung über die vor Ort anzuordnende Höchstgeschwindigkeit mehr Freiheit erhalten. Gegenwärtig regelt §45 der Straßenverkehrsordnung, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen beziehungsweise vor sozialen Einrichtungen wie beispielsweise Kitas und Schulen angeordnet werden kann.
Marius Mueller28.03.2022

Zum Jahresbeginn hat das Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen den Startschuss zur neuen Förderperiode für das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm Nordrhein-Westfalen gegeben.
ggwebentwicklung11.01.2022

NRW beeindruckt mit vier der sieben ausgewählten deutschen Projekte des EU-Innovationsfonds
Marius Mueller17.07.2023

'European AI Summit 2023': Eine Plattform für transatlantische Zusammenarbeit in KI und DeepTech
Marius Mueller15.07.2023

Sustain.AI bietet intuitive Suche und kontextbezogene Aufbereitung von Nachhaltigkeitsinformationen
Marius Mueller27.05.2023

Top-Experten versammeln sich auf der „Renewable Materials Conference 2023“ zur Vorstellung und Diskussion bahnbrechender Konzepte und Technologien.
Marius Mueller05.05.2023

Das Global Entrepreneurship Centre (GEC) ist auf der Suche nach Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit. Die gesamte GEC Scale-up Reise umfasst Förderleistungen in Höhe bis zu 200.000€ (EU de minimis) in Form von Wandeldarlehen und Sachleistungen.
Marius Mueller09.01.2023

Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis der BioRegionen Deutschlands hat begonnen! InnovatorInnen haben bis zum 15. Februar Zeit ihre Bewerbung einzureichen.
Marius Mueller19.12.2022

Am 17. November fand das 6. Gipfeltreffen der Green Economy Nordrhein-Westfalens im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr unter dem Motto "Genau jetzt – Grüne Wirtschaft voranbringen" in Düsseldorf statt.
Marius Mueller17.11.2022

Das aus dem Technologie-Netzwerk it’s OWL gegründetes Kompetenznetzwerk wird vom Land mit 3,1 Millionen Euro unterstützt.
Marius Mueller12.05.2022

Bundesministerien für Bildung und Forschung und für Ernährung und Landwirtschaft veröffentlichen gemeinsame Broschüre.
Marius Mueller21.04.2022

Ein großes Klimaschutzpotenzial liegt in der Verlagerung von Berufsverkehr vom Pkw auf CO2-emissionsärmere oder -emissionsfreie Verkehrsmittel.
Marius Mueller31.03.2022

Die Initiative macht sich dafür stark, dass Kommunen bei der Entscheidung über die vor Ort anzuordnende Höchstgeschwindigkeit mehr Freiheit erhalten. Gegenwärtig regelt §45 der Straßenverkehrsordnung, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen beziehungsweise vor sozialen Einrichtungen wie beispielsweise Kitas und Schulen angeordnet werden kann.
Marius Mueller28.03.2022

Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022 öffnet das Bewerbungsfenster, bis zum 10. April haben Unternehmen der Umweltwirtschaft die Chance auf bis zu 30.000 € Preisgeld
ggwebentwicklung16.03.2022

Mit dem Innovationspreis der Deutschen BioRegionen sollen innovative Patente aus der modernen Biotechnologie und Life Science-Forschung inkl. Medizintechnik ausgezeichnet werden .
Marius Mueller11.03.2022

Das Bundeswirtschafts- und das Bundesumweltministerium rufen gemeinsam mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag die Wirtschaft zur Bewerbung als Klimaschutz-Unternehmen auf. Unabhängig von Größe und Branche können sich Unternehmen mit dem strategischen Unternehmensziel in Klimaschutz, Umweltschutz oder Anpassung an die Klimakrise als Leuchtturm-Unternehmen bewerben und Mitglied der Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen e.V. werden. Bewerbungen können bis zum 31.07.2022 eingereicht werden.
ggwebentwicklung01.03.2022

Zum Erreichen der Klimaziele ist neben der Strom- auch die Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energien umzustellen dies betrifft sowohl Privatwohnungen (Heizen, Warmwasser), aber auch industrielle Fertigungsprozesse.
ggwebentwicklung23.02.2022

Am 14. Juni 2022 ist das kommunale Förderprojekt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor gestartet.
Marius Mueller14.06.2022

Mit der Gründung von NRW.Energy4Climate hat die Landesregierung ihre Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energiewende für die Zukunft neu aufgestellt. Die Ziele sind ambitioniert: NRW soll klimaneutral und Vorreiter bei der Energiewende bleiben.
Marius Mueller07.03.2022

EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V., und NRW.Energy4Climate vergeben erstmals gemeinsam den Deutschen Solarpreis 2022.
Marius Mueller03.03.2022

Studie des Wuppertal Instituts zeigt Politikmix auf, mit dem sich ein deutlich beschleunigter Umstieg im Gebäudesektor erreichen lässt.
Marius Mueller02.03.2022

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) rufen zur Teilnahme an der neuen Förderrunde der Zukunft Bau-Forschungsförderung auf.
Marius Mueller25.02.2022

Zum Erreichen der Klimaziele ist neben der Strom- auch die Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energien umzustellen dies betrifft sowohl Privatwohnungen (Heizen, Warmwasser), aber auch industrielle Fertigungsprozesse.
ggwebentwicklung28.01.2022

In der Ausgabe 74/2021 der Reihe „Climate Change“ stellt das Autorengremium rund um Dr. Swantje Gährs, die neue Studie vor. Ergebnis: Die Digitalisierung kann im Endkundenmarkt des Energiebereichs zum Klimaschutz beitragen.
ggwebentwicklung12.01.2022

Zum Jahresbeginn hat das Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen den Startschuss zur neuen Förderperiode für das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm Nordrhein-Westfalen gegeben.
ggwebentwicklung11.01.2022

Clovibactin: Ein vielversprechendes neues Antibiotikum entstanden durch globale Synergien
Marius Mueller24.08.2023

Wie internationale Zusammenarbeit zur Entwicklung neuer Behandlungsmethoden führt
Marius Mueller21.06.2023

Investition in die Zukunft: Schließung von Versorgungslücken und Stärkung von Präventionsmaßnahmen
Marius Mueller28.04.2023

Das Cluster Medizin.NRW lädt am 7. März zu seiner jährlichen Clusterkonferenz 2023 zum Thema Alternsmedizin in NRW ein. Die Veranstaltung wird in Düsseldorf stattfinden.
Marius Mueller17.01.2023

Gründende sehen den Standort NRW einer Studie zufolge grundsätzlich positiv. Dennoch gibt es Empfehlungen für Verbesserungen.
Marius Mueller21.09.2022

Das Projekt Ch@nge Ruhr zeigt, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) die fachliche Expertise und das Praxiswissen der Beschäftigten bei der Gestaltung von betrieblichen Digitalisierungsprozessen aktiv einbinden können.
Marius Mueller07.09.2022

Aufruf zur Registrierung zur Online-Veranstaltung über den Aufbau von Widerstandsfähigkeit und Bereitschaft im europäischen Pharma- und Gesundheitssektor.
Marius Mueller20.06.2022

Fokus des „TechnikRadar 2022“ liegt auf Analyse der Einstellung von Bürgerinnen und Bürgern zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
Marius Mueller11.05.2022

Diese sollen die Entwicklung der Biotechnologie am Standort Nordrhein-Westfalen vorantreiben und Impulse für innovationsstarke Unternehmen und Start-ups setzen.
Marius Mueller20.04.2022

Ein interdisziplinäres Team vom DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen will im Projekt TriggerINK eine Alternativtechnologie für den Ersatz von Gewebe entwickeln.
Marius Mueller04.04.2022

Das Immunsystem muss ständig auf neue Angriffe von Krankheitserregern reagieren und sich diese einprägen, um bei der nächsten Infektion geschützt zu sein. Zu diesem Zweck bauen die B-Zellen einen Informationsspeicher auf und produzieren eine Vielzahl von Antikörpern, die die Krankheitserreger direkt erkennen können.
Marius Mueller30.03.2022

Mit dem Innovationspreis der Deutschen BioRegionen sollen innovative Patente aus der modernen Biotechnologie und Life Science-Forschung inkl. Medizintechnik ausgezeichnet werden .
Marius Mueller11.03.2022

Um der Therapieresistenz bei Psychopharmaka auf den Grund zu gehen, haben sich Forscher;innen aus 12 Ländern im EU-Projekt PSYCH-STRATA zusammengetan, das von der Universität Münster koordiniert wird. Ihr Ziel: die Erstellung eines „Biotypen“ zur frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Patienten mit einem Risiko für Therapieresistenz.
Marius Mueller10.03.2022

Die weltweit größte Veranstaltung für die Medizinbranche findet am 14.11.2022 - 17.11.2022 in der Messe Düsseldorf statt.
Marius Mueller14.02.2022

Die From Lab to Market Challenge (FLTMC) ist ein niedrigschwelliger, NRW-weiter Ideenwettbewerb für Produkt- und Geschäftsideen aus den Bereichen Chemie, industrielle Biotechnologie oder Materialwissenschaften.
Marius Mueller08.01.2022

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre innovativen Medienprojekte zu realisieren und weiterzuentwickeln.
Marius Mueller09.06.2023

Gemeinsam für eine nachhaltigere Gesellschaft: Das Transform.NRW Projekt bringt kreative Köpfe zusammen
Marius Mueller25.05.2023

Rheinischer Innovationspreis 2023 geht an Neste für ihre nachhaltigen Entwicklungen
Marius Mueller10.05.2023

Film- und Medienstiftung NRW vergibt insgesamt 453.000 Euro an 10 Games und VR-Projekte
Marius Mueller14.03.2023

Die Kreativwirtschaft wird in NRW durch weitere Förderung gestärkt, im Fokus stehen dabei innovative digitale Geschäftsmodelle.
Marius Mueller13.06.2022

Am 25. März fand die letzte „CREATIVE.Spaces exploring Good Work“ Roadshow bei dem kreativen Netzwerk KUNST-WERK am Kaiserhaus in Arnsberg statt.
Marius Mueller31.03.2022

Mit diesem besonderen Hingucker wird nicht nur aufgezeigt, dass ein CO2-neutraler Transport einer solchen Mini-Ausstellung im Stadtgebiet möglich ist: Darüber hinaus wird auch ein Musterbeispiel dafür geliefert, wie cleveres Produktdesign und solide Handwerkskunst Hand in Hand ein innovatives Präsentationstool entwickeln und produzieren können, das Vorbildcharakter in Sachen Nachhaltigkeit besitzt.
Marius Mueller24.03.2022

Kulturstaatsministerin Claudia Roth: „Der Sonderfonds ist das zentrale Instrument des Bundes zur Absicherung von Kulturveranstaltungen gegen pandemiebedinge Risiken. Aktuell stehen viele Veranstalterinnen und Veranstalter von Konzerten, Festivals oder Tourneen vor der Entscheidung, ob sie eine Durchführung unter den derzeitigen Auflagen wirtschaftlich verantworten und organisatorisch umsetzen können.
Marius Mueller03.03.2022

Clovibactin: Ein vielversprechendes neues Antibiotikum entstanden durch globale Synergien
Marius Mueller24.08.2023

Das Nationale Transformations-Hub verbindet Expert:innen und fördert den Austausch über Wasserstoffantriebe.
Marius Mueller23.08.2023

Die Kombination aus Tradition und Innovation führt zu bahnbrechenden Ergebnissen in der Energiespeicherung und Wasserstoffproduktion
Marius Mueller09.08.2023

Innovationen in der MRT-Technologie könnten die Medizinlandschaft revolutionieren
Marius Mueller26.07.2023

'European AI Summit 2023': Eine Plattform für transatlantische Zusammenarbeit in KI und DeepTech
Marius Mueller19.07.2023

Innovation trifft Medizin: Wie KI, 5G und OP-Robotik den Gesundheitssektor revolutionieren könnten.
Marius Mueller18.07.2023

Das Bundeswirtschaftsministerium ruft zu Bewerbungen für Projekte zur Stärkung der digitalen Wettbewerbsfähigkeit auf.
Marius Mueller29.06.2023

Das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW erweitert seine Unterstützung für Startups und Betriebsübernahmen.
Marius Mueller05.09.2023

Das Nationale Transformations-Hub verbindet Expert:innen und fördert den Austausch über Wasserstoffantriebe.
Marius Mueller23.08.2023

Gründungsstipendium.NRW: Höhere Förderung und bessere Bedingungen ab Oktober 2023
Marius Mueller18.08.2023

Innovationen in der MRT-Technologie könnten die Medizinlandschaft revolutionieren
Marius Mueller26.07.2023

Wie das Förderprogramm 'Ressourceneffizienzberatung' KMUs bei der Transformation unterstützt
Marius Mueller19.07.2023

NRW beeindruckt mit vier der sieben ausgewählten deutschen Projekte des EU-Innovationsfonds
Marius Mueller17.07.2023

Bund und Länder stellen jährlich rund 148 Mio. Euro für elf Fördervorhaben bereit - ein Bekenntnis zur Forschungsexzellenz.
Marius Mueller30.06.2023

Die 'Circular Biomanufacturing' Challenge: Ein Aufruf an Innovator:innen, neue Ansätze zur Umwandlung von Abfall in Wert zu entwickeln.
Marius Mueller29.06.2023

Das Bundeswirtschaftsministerium ruft zu Bewerbungen für Projekte zur Stärkung der digitalen Wettbewerbsfähigkeit auf.
Marius Mueller29.06.2023
Immer auf dem Laufenden!
Wir informieren Sie monatlich zu den wichtigsten
innovationspolitischen Trends…