Innovationsschaufenster

Transformation durch Innovation

Erfahren Sie in unserem Schaufenster mehr über das Innovationsökosystem NRW

Filter

ErfolgsgeschichtenGesundheit

dermanostic GmbH – Hautarztpraxis online

Weshalb fast 40 Tage warten, wenn es auch in 24 Stunden geht? Dermanostic macht’s möglich. Das junge Unternehmen aus Düsseldorf nennt sich „Hautarzt per App“ und kann durch Online-Diagnosen auf Bildbasis in vielen Fällen Besuche in einer Hautarztpraxis ersetzen.
ErfolgsgeschichtenMobilität

Ralf Bohle GmbH – Rollende Innovationen

Wem der Firmenname nicht auf Anhieb etwas sagt: Die Marke „Schwalbe“ dürften die meisten Leser*innen kennen – zumindest alle unter ihnen, die Rad fahren. „Schwalbe“, das darf man so sagen, ist vermutlich die bekannteste Marke in Deutschland für Fahrradreifen und -schläuche. Mit Nachhaltigkeit beschäftigt sich die Ralf Bohle GmbH seit mehreren Jahrzehnten, Recycling spielt dabei eine immer zentralere Rolle.
ErfolgsgeschichtenGesundheit

novadocs GmbH – Herzrhythmusstörungen digital frühzeitig erkennen

Die Produktion von Wegwerfverpackungen für den Außer-Haus-Konsum von Essen in Deutschland belastet das Klima jährlich mit über 400.000 Tonnen CO2. Dem möchte das Kölner Unternehmen Vytal etwas entgegensetzen. Vier Jahre nach der Gründung setzen bereits 6.500 Partner aus der Gastronomie und 450.000 registrierte Nutzer:innen auf das pfandfreie Mehrwegsystem von Vytal. Das reduziert erheblich den Ressourcenverbrauch.
Umwelt

b.fab GmbH – Wie in der Natur, bloß effizienter

Pflanzen binden Kohlendioxid und verwandeln das Treibhausgas in Zucker und Sauerstoff. Der natürliche Prozess ist allerdings ineffizient. Das Unternehmen b.fab aus Köln möchte mithilfe einer effizienteren Technologie schädliches CO2 in Ameisensäure umwandeln.
ErfolgsgeschichtenUmwelt

VYTAL Global – Ressourcen schonen beim Außer-Haus-Verzehr

Die Produktion von Wegwerfverpackungen für den Außer-Haus-Konsum von Essen in Deutschland belastet das Klima jährlich mit über 400.000 Tonnen CO2. Dem möchte das Kölner Unternehmen Vytal etwas entgegensetzen. Vier Jahre nach der Gründung setzen bereits 6.500 Partner aus der Gastronomie und 450.000 registrierte Nutzer:innen auf das pfandfreie Mehrwegsystem von Vytal. Das reduziert erheblich den Ressourcenverbrauch.
ProduktionUmwelt

Jokey-Gruppe – Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Seit 1968 produziert das Unternehmen Jokey mit Stammsitz in Wipperfürth gespritzte Kunststoffverpackungen, etwa Farbeimer oder Joghurtbecher. Es setzt dabei ausschließlich auf Polypropylen, also Monomaterial und keine Materialmischungen, weil das Vorteile im Recycling hat.
Produktion

Brain of Materials – Prozesse in Lieferketten digital vereinfachen

Die Brain of Materials AG wurde 2019 gegründet. Das Mönchengladbacher Start-up hat sich zum Ziel gesetzt, die enorm komplexen Datenströme in Lieferketten etwa in der Automobilindustrie zu vereinfachen. Es arbeitet an einer digitalen Infrastrukturplattform für Material- und Produktdaten. Namhafte Hersteller setzen bereits auf das digitale Konzept des jungen NRW-Unternehmens.
ErfolgsgeschichtenGesundheitTechnologie

Fibrothelium – Eine neue Aufgabe für die Seidenraupe

Die Fibrothelium GmbH in Aachen ist ein Technologie-Start-up der RWTH Aachen. 2017 gegründet, hat es ein Verfahren entwickelt, mit dem sich aus natürlicher Seide ein wichtiger Hauptbestandteil gewinnen lässt, aus dem das Unternehmen dann Produkte entwickelt, die als natürlich abbaubare Implantate im Körper des Menschen vorübergehend zum Einsatz kommen.
ErfolgsgeschichtenUmwelt

Imti Enterprises – Das Bauen neu denken

Ein Haus in Monaten statt Jahren bezugsfertig bauen, mit viel Holz und preiswerter als herkömmliches Bauen. Eine Vision? Vielleicht. Aber eine, die bereits zur Realität wird. Imti Enterprises aus Düsseldorf hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich diese Ziele verwirklichen lassen. Die Transformation der Immobilien- und Bauwirtschaft hat begonnen.
ErfolgsgeschichtenProduktion

ZINQ – Weg von Gas und Primärrohstoffen

Unternehmen wie ZINQ aus Gelsenkirchen mit 50 Standorten weltweit verbrauchen sehr viel Energie und Rohstoffe. Doch gerade ZINQ ist auch ein gutes Beispiel für Schubumkehr durch Innovation: Mit voller Kraft ist das Familienunternehmen unterwegs zu einem rundum nachhaltigen, kreislaufwirtschaftlichen, klimapositiven Geschäftsmodell.
EnergieErfolgsgeschichten

Voltfang – Ein zweites Leben für Elektrofahrzeug­batterien

Häufig werden die Batterien in Elektrofahrzeugen nach drei, vier Jahren ausgetauscht. Obwohl sie noch über beträchtliche Kapazitäten verfügen, werden sie vorzeitig recycelt – und teilweise entsorgt. Dass es auch anders geht, beweist das innovative Start-up Voltfang aus Aachen. Das Unternehmen gibt den Batterien ein zweites Leben und verbessert damit wesentlich ihre Ökobilanz.
Kontakt

Lust zu innovieren?

Wir freuen uns mit Ihnen zusammenzuarbeiten.
Kommen Sie gerne auf uns zu…
Newsletter

Immer auf dem Laufenden!

Wir informieren Sie monatlich zu den wichtigsten
innovationspolitischen Trends…
Jetzt anmelden