Eine Vielfalt an aktiven Personen mit jeweils ganz spezifischen Kompetenzen trägt zu erfolgreicher Innovation bei.
So erforschen und entwickeln innovative Unternehmen ein neues Produkt oder einen neuen Service, bringen dieses auf den Markt und steigern ihren Umsatz – so die „klassische“ Vorstellung. Daneben entsteht Innovation aber auch in der Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Entwicklungslabors, mit Unternehmen unterschiedlicher Größe, unterschiedlichen Alters und Ausrichtung, in Experimentierräumen wie Reallabors, gemeinsam mit engagierten Akteurinnen und Akteuren.
Hierzu gehört eine Reihe von Personen, die Menschen, Organisationen, Wissen und Technologien zusammenbringt, beispielsweise über Netzwerke, Cluster, Hubs, aber auch neue Aktivitäten in Start-ups unterstützt oder aber innovationsrelevante Herausforderungen identifiziert und nach Lösungen sucht.