Skip to main content

Ein wegweisendes Projekt des BMDV und der BNetzA zur Verbesserung der Verfügbarkeit von Liegenschaftsdaten und Beschleunigung des Glasfaser- und Mobilfunkausbaus.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur (BNetzA) haben ein wegweisendes Pilotprojekt zur Digitalisierung öffentlicher Liegenschaften in Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, die Verfügbarkeit von Liegenschaftsdaten für Telekommunikationsunternehmen zu verbessern und somit den Ausbau digitaler Infrastrukturen, einschließlich Glasfaser und Mobilfunk, zu beschleunigen.

Hintergrund und Ziele

Die Digitalisierung öffentlicher Liegenschaften ist ein entscheidender Schritt, um die Voraussetzungen für den flächendeckenden Ausbau von Glasfaser- und Mobilfunknetzen zu schaffen. Durch die Bereitstellung detaillierter Liegenschaftsdaten können Telekommunikationsunternehmen ihre Planungen effizienter gestalten und schneller auf geeignete Standorte zugreifen. Dies ist besonders wichtig, um die Netzabdeckung in urbanen und ländlichen Gebieten zu verbessern und die digitale Kluft zu verringern.

Projektumsetzung

Im Rahmen des Pilotprojekts werden zunächst ausgewählte öffentliche Liegenschaften in Nordrhein-Westfalen digital erfasst und die entsprechenden Daten in einer zentralen Datenbank gespeichert. Diese Datenbank wird den Telekommunikationsunternehmen zur Verfügung gestellt, um die Planung und den Ausbau ihrer Netze zu erleichtern. Das Projekt wird von einem interdisziplinären Team aus Expertinnen und Experten der BMDV und BNetzA sowie weiteren Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft begleitet.

Erwartete Vorteile

Die Digitalisierung öffentlicher Liegenschaften bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen wird der Zugang zu wichtigen Standortinformationen für den Netzausbau erheblich vereinfacht. Zum anderen können durch die zentrale Datenbank Doppelarbeiten vermieden und die Effizienz der Planungsprozesse gesteigert werden. Langfristig trägt das Projekt dazu bei, die digitale Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu erhöhen.

Quelle: www.5g.nrw

Mehr Informationen gibt es hier:

5G.NRW