Skip to main content

Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) im Forschungszentrum Jülich hat einen bedeutenden Neuzugang erhalten: einen 100-Qubit-Quantencomputer des französischen Unternehmens Pasqal. Mit dieser hochmodernen Technologie stärkt Nordrhein-Westfalen seine Position als führender Standort in der europäischen Quantencomputer-Infrastruktur.

Innovative Technologie: Quantenrechner mit neutralen Atomen

Das neue System nutzt die Technologie neutraler Atome, eine der vielversprechendsten Ansätze im Bereich des Quantencomputings. Der Rechner wurde im Rahmen des EU-Projekts HPCQS (High Performance Computer and Quantum Simulator hybrid) angeschafft. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, Quantencomputer nahtlos mit klassischen Supercomputern zu koppeln, um die kombinierte Rechenleistung für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen zu nutzen.

Hybride Rechenressourcen für bahnbrechende Anwendungen

In Jülich wird der Quantencomputer mit dem bestehenden Supercomputer JURECA DC verbunden, wodurch hybride Rechenressourcen bereitgestellt werden. Diese Verbindung ermöglicht es, komplexe Simulationen und Berechnungen durchzuführen, die in Bereichen wie Materialforschung, Klimamodellierung oder Medikamentenentwicklung neue Möglichkeiten eröffnen.

NRW als Schlüsselakteur in der europäischen Quantenforschung

Mit der Anschaffung dieses Quantencomputers unterstreicht Nordrhein-Westfalen seine führende Rolle in der europäischen Forschungslandschaft. Als Teil der EuroHPC-QCS-Initiative trägt das JSC dazu bei, eine starke und unabhängige Quantencomputing-Infrastruktur in Europa aufzubauen. Diese ist essenziell, um globale Herausforderungen zu bewältigen und Europas technologische Souveränität zu sichern.

Ein wichtiger Schritt für die Zukunft

Der neue Quantenrechner markiert einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung hybrider Supercomputing-Technologien. Er zeigt, wie gezielte Investitionen in NRW die Grundlagen für zukunftsweisende Innovationen schaffen und die Region als Wissenschafts- und Technologiezentrum weiter stärken.

Quelle: NMWP

Mehr Informationen:

NMWP