Forum für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen: Fortschritte und Perspektiven
Am 8. April 2025 fand das Forum für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen (SIGU) mit über 800 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Berlin statt. Auf dem vom BMWK und BMBF veranstalteten SIGU-Forum wurde der Umsetzungsstand der Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen nach 1,5 Jahren vorgestellt. Neben Präsentationen bot das Forum vielfältige Möglichkeiten, Ideen, aktuelle Themen, Praxisbeispiele, Herausforderungen und Handlungsoptionen in partizipativen Formaten – „Geschichten des Aufbruchs & Gelingens“ sowie „Werkstätten der Veränderungen“ – zu diskutieren.
Was heißt das für NRW?
- Befund: Soziale Innovationen stehen technologischen Innovationen nicht nach, sondern bedingen diese häufig. Sie tragen darüber hinaus dazu bei, öffentliche Kosten zu senken, Arbeitsplätze zu schaffen, neue Märkte zu erschließen und gesellschaftliche Wirkung zu erzielen
- Der zum Forum vorgestellte Monitoring-Bericht zeigt, dass fast 80% der vorgesehenen Maßnahmen umgesetzt sind, maßgeblich im Rahmen von „Mikromezzaninfonds Deutschland III“, „Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen“ sowie „Nachhaltig wirken – Förderung Gemeinwohlorientierter Unternehmen“
- Das SIGU-Ökosystem bietet einen deutschlandweiten Überblick über Anlaufstellen, Akteure sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
- SIGU-Aktivitäten sind in NRW bereits im Koalitionsvertrag verankert und werden durch zahlreiche Maßnahmen gefördert, darunter ab Sommer 2025 die Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für impact-orientierte Start-ups
Quelle: www.nrwinnovativ.de