Nordrhein-Westfalen festigt seine Position als führender Forschungsstandort in Europa: Die Universität Bonn und die Ruhr-Universität Bochum (RUB) wurden mit prestigeträchtigen ERC Consolidator Grants ausgezeichnet. Diese Förderungen unterstreichen die wissenschaftliche Exzellenz und Innovationskraft der Region in den Bereichen Medizin, Lasertechnologien und Chemie.
Medizinische Forschung: Zwei ERC Grants für die Universität Bonn
Mit einer Gesamtfördersumme von vier Millionen Euro wurden zwei herausragende Projekte der Universität Bonn durch den European Research Council (ERC) prämiert:
Entzündungsreaktionen gezielt steuern
Prof. Florian I. Schmidt vom Institut für Angeborene Immunität des Universitätsklinikums Bonn untersucht Mechanismen, die Entzündungsreaktionen im Körper beenden oder unterdrücken. Ziel ist es, neue Ansätze zur Behandlung von autoinflammatorischen Erkrankungen zu entwickeln.
Stoffwechselerkrankungen besser behandeln
Dr. Yongguo Li erhielt den zweiten ERC Grant für sein Projekt BATOFF. Er erforscht die Regulierung der Wärmeproduktion im braunen Fettgewebe, was neue therapeutische Ansätze für Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder Fettleibigkeit eröffnen könnte.
Technologische Innovation: Kontrolle von Plasmen durch Laser an der RUB
Parallel zur medizinischen Forschung erzielt die Ruhr-Universität Bochum (RUB) bedeutende Fortschritte in der Laser- und Plasmatechnologie.
Präzise Kontrolle von Plasmaprozessen
Das Forschungsteam der RUB entwickelt Methoden zur präzisen Steuerung von Plasmen mittels Lasertechnologie. Eine zentrale Innovation ist die Multipolresonanzsonde, die Echtzeit-Überwachung und Regelung von Plasmaprozessen ermöglicht. Diese Technologie findet Anwendung in der Materialbearbeitung, Elektronikfertigung und medizinischen Diagnostik.
Chemie ohne Lösungsmittel: Mechanochemie an der RUB
Ein weiteres zukunftsweisendes Projekt an der RUB wurde mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet.
Mechanochemie: Nachhaltige Syntheseverfahren
Prof. Lars Borchardt und sein Team erforschen die Mechanochemie, die chemische Reaktionen ohne den Einsatz von Lösungsmitteln ermöglicht. Dieses umweltfreundliche Verfahren nutzt mechanische Energie, um chemische Bindungen zu knüpfen oder zu brechen, und könnte die chemische Industrie revolutionieren, indem es nachhaltigere Produktionsmethoden etabliert.
Quellen: NMWP; Medizin.NRW