Digitale Infoveranstaltung zur Eureka-Initiative
Am 12. Juni kamen rund 15 Teilnehmende aus der NRW-Cluster-Community sowie weitere Interessierte im Rahmen des digitalen Austauschformats NRW-Clusters meet… zur Eureka-Initiative zusammen. EUREKA ist das weltweit größte Netzwerk zur Förderung grenzüberschreitender, marktnaher Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Ziel ist es, die internationale Wettbewerbsfähigkeit insbesondere KMU durch innovationsgetriebene Kooperationen zu stärken.
Die Initiative bietet eine Reihe von Förderinstrumenten wie die themenoffenen Netzwerkprojekte, das auf KMU fokussierte Eurostars-Programm, die strategisch ausgerichteten Eureka-Cluster, das Globalstars-Format für Drittstaatenkooperationen sowie Innowwide und Investment Readiness. Diese Formate ermöglichen eine flexible Beteiligung an internationalen Projekten in unterschiedlichen Technologiefeldern und Reifegraden.
Clusterorganisationen können EUREKA nutzen, um ihre Mitglieder bei der Entwicklung internationaler FuE-Projekte zu begleiten und gezielt internationale Kooperationen aufzubauen – und damit eine wichtige unterstützende Rolle übernehmen. Sie können sich an thematischen Ausschreibungen beteiligen, Matchmaking-Formate zur Partnersuche einsetzen oder bestehende Netzwerke über EUREKA international erweitern. Auch die Mitwirkung in bestehenden EUREKA-Clustern oder die Initiierung neuer thematischer Cluster ist möglich, sofern entsprechende Partner eingebunden und nationale Förderprioritäten berücksichtigt werden.
Ein Schwerpunkt der Veranstaltung lag zudem auf den aktuellen Förderaufrufen im Rahmen von Eureka, insbesondere dem Call zur Circular Value Creation (CVC). Dieser richtet sich an internationale Projektverbünde aus Forschung und Praxis, die innovative, marktorientierte Lösungen für zirkuläre Produkte, Prozesse und Dienstleistungen entwickeln möchten. Im Zusammenhang damit stellte Cornelia Schwizer von der ZENIT GmbH die begleitende digitale Matchmaking-Plattform vor, die Organisationen aus über 17 Ländern eine gezielte Partnersuche und Vernetzung ermöglicht. Die Plattform bietet strukturierte Suchprofile, erleichtert die Kontaktaufnahme und unterstützt so aktiv die Bildung erfolgreicher Projektkonsortien.
Interregionale Forschungs- und Innovationskooperationen sind zentral für die gezielte Nutzung komplementärer Stärken und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Regionen. Hier bietet die europäische Förderinitiative Eureka mit ihrer offenen, anwendungsnahen Struktur vielfältige Ansätze zur strategischen Internationalisierung von Innovationsaktivitäten. Die Instrumente, Fördermöglichkeiten sowie die Rolle von Clustern im Rahmen von Eureka standen im Mittelpunkt der Vorstellung der Initiative durch Dr. Bojan Hörnich, Eureka Project Officer, vom DLR Projektträger.
Quelle: www.nrwinnovativ.de