Skip to main content

Innovative Geschäftsmodelle und Pionierlösungen zur Fachkräftesicherung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen neuen Förderaufruf im Rahmen des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) gestartet. Im Zentrum stehen nichttechnische Innovationen, die zur Sicherung von Fachkräften und zur Integration in den Arbeitsmarkt beitragen. Ziel ist es, kreative unternehmerische Lösungen zu fördern, die dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenwirken.

Gefördert werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie kooperierende Forschungseinrichtungen, die innovative Ansätze in Bereichen wie Aus- und Weiterbildung, internationale Fachkräftegewinnung oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf entwickeln. Das Programm hebt sich durch seinen Fokus auf marktorientierte, nichttechnische Innovationen hervor – ein Bereich, der oft übersehen wird, aber enormes Potenzial für gesellschaftliche und wirtschaftliche Wirkung birgt.

Mit einem Fördervolumen von rund 10 Millionen Euro pro Runde unterstützt das IGP gezielt zukunftsweisende Geschäftsmodelle, die den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken. Die Auswahl der besten Ideen erfolgt in einem mehrstufigen Wettbewerbsverfahren. Teilnahmeanträge können bis zum 19. August 2025 eingereicht werden.

Die Initiative unterstreicht die Bedeutung von Innovation als Schlüssel zur Lösung struktureller Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel – nicht nur durch Technologie, sondern auch durch neue Denkansätze und Geschäftsmodelle.

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie