Skip to main content
Erfolgsgeschichten aus NRW

Albert Seine GmbH

2027 kommt der digitale Batteriepass – Seine bietet ihn schon jetzt

Batteriesysteme werden immer wichtiger. Mit ihrer starken Zunahme stellt sich auch verstärkt die Frage nach den Produktionsbedingungen, der Herkunft der Rohstoffe und der späteren Verwertbarkeit. Das muss ab 2027 in einem digitalen Batteriepass nachgewiesen werden. Die Albert Seine GmbH aus Dülmen entwickelte mit einem Partner dafür schon jetzt eine innovative Lösung.

Die Herausforderung

Immer mehr Elektrofahrzeuge sind auf deutschen Straßen unterwegs. Und nicht nur dort: Der Elektroantrieb spielt zum Beispiel auch in der Intralogistik, also der Logistik innerhalb des Betriebsgeländes von Unternehmen, eine immer größere Rolle. Dort kommen zehntausende von Flurfördergeräten zum Einsatz, zum Beispiel Gabelstapler. Und sehr viele davon mit Elektroantrieb. Mit der zunehmenden Anzahl von Elektrofahrzeugen steigt auch der Bedarf an Batterien für den Fahrzeugantrieb. Damit rücken auch Fragen zur Produktion und zu den verwendeten Materialien immer mehr in den Vordergrund. Deshalb ist laut der EU-Batterieverordnung ab Februar 2027 ein digitaler Batteriepass Pflicht. Jede in Verkehr gebrachte Batterie – betroffen sind LV-Batterien, Industriebatterien und sogenannte Traktions-, also Antriebsbatterien – muss dann einen solchen Pass besitzen. Mit dessen Hilfe sollen sich Batterien rückverfolgen lassen. Der Pass soll Informationen über die CO2 -Intensität des Fertigungsverfahrens sowie über die Herkunft der verwendeten Materialien und ihre Zusammensetzung enthalten. Außerdem Hinweise auf eingesetzte Rohstoffe, gefährliche Chemikalien und Reparatur-, Umnutzungs- und Zerlegungsvorgänge. Wie die jeweilige Batterie am Ende ihres Lebenszyklus‘ behandelt werden muss, ob und wie sich recyceln und verwerten lässt – auch darüber soll der Batteriepass informieren.

Beauftragt durch:

  • Fotos: Albert Seine GmbH
  • Text: Lothar Schmitz, Wirtschaftsjournalist Bonn
  • Veröffentlichung: Dezember 2024

Die Innovation

Die Albert Seine GmbH in Dülmen befasst sich seit über 40 Jahren mit Batteriesystemen für Intralogistik. Für die selbst entwickelten Batteriesysteme bietet das Unternehmen zudem Ladetechnik, Ladestationen mit intelligenten Schnittstellen und eine Energiemanagement-Software für effiziente Verteilung und geringstmögliche Verwendung des erzeugten Stroms. Zweites Standbein: Pufferspeichersysteme für Industrie- und Gewerbekunden. Die werden umso wichtiger, je mehr Strom in Deutschland aus nachhaltigen Quellen kommt. Überall dort, wo Strom zu einem bestimmten Zeitpunkt – etwa tagsüber – erzeugt, aber zu einem anderen Zeitpunkt – beispielsweise nachts – benötigt wird, sind Zwischenspeicher unabdingbar. „Hier sehen wir ein massives Wachstum“, berichtet Geschäftsführer Saredin Seine. Frühzeitig hat sich das mittelständische Unternehmen zudem mit dem Thema Batteriepass befasst. Denn: Die Kriterien für dessen verbindliche Einführung treffen auf die Großsysteme des Unternehmens zu 100 Prozent zu. Mit anderen Worten: „Wir mussten uns darauf vorbereiten“, betont Saredin Seine. Gemeinsam mit einem Partnerunternehmen aus Münster hat die Albert Seine GmbH eine digitale Infrastruktur geschaffen, um sämtlichen Kundinnen und Kunden alle notwendigen Daten zur Verfügung zu stellen. Damit kann nicht nur die Albert Seine GmbH selbst, sondern auch alle, die die Batterien des Dülmener Unternehmens einsetzen, vollständig die Aspekte nachweisen, die von der EU-Verordnung gefordert werden. Jede Batterie enthält einen NFC-Chip, der sich scannen lässt. Schon jetzt lassen sich alle technischen Daten auslesen sowie Bedienungshinweise und Daten der zuständigen Fachleute der Albert Seine GmbH. Künftig können über dasselbe System auch alle erforderlichen Informationen rund um die Rohstoff-Lieferketten, die CO2-Bilanzen, Rücknahmestellen und Recyclingoptionen ausgelesen werden. Möglich sind zudem Videos zur Pflege der Batterie oder ein direkter Service-Link. „Seit Mitte 2024 statten wir sämtliche unserer Batteriesysteme damit aus“, erzählt Saredin Seine, „drei Jahre früher als erforderlich.“

Mehr erfahren

ddede

Sie haben Interesse, mehr über die Albert Seine GmbH und den Fortschritt in der Batterietechnologie zu erfahren? Auf dem NRW.innovativ-Summit wird es Einblicke in die Forschungsinfrastruktur sowie in aktuelle Projekte aus der Wirtschaft geben. Wir freuen uns, dass Saredin Seine stellvertretend für die Albert Seine GmbH dabei sein wird!

NRW.innovativ-Summit

Der NRW-Effekt

Bei der Albert Seine GmbH ist man dankbar für die guten Möglichkeiten der Zusammenarbeit, die sich am Standort NRW bieten. So ist mit dem Partnerunternehmen sowie mit der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, die beide in Münster sitzen, eine weitere Kooperation im Gespräch. „Gerade Münster ist spannend für uns“, sagt Saredin Seine, „wir profitieren sehr von dem Know-how der dortigen Hochschulen.“ Zudem bieten die Hochschulen dem Unternehmen ein interessantes Fachkräfte-Reservoir. Mit Plätzen für Werksstudierende weiß das Unternehmen dieses Angebot zu nutzen. Darüber hinaus schätzt er NRW insgesamt als Standort. „Das ist eine der wirtschaftsstärksten Regionen Europas“, argumentiert der Unternehmer, „zudem hat sich hier eine starke Kultur des gegenseitigen Unterstützens etabliert. Das ist ein echter USP unseres Standorts.“

Diese Erfolgsgeschichte einer innovativen Transformation wurde im Dezember 2024 veröffentlicht. Es finden im Anschluss keine Aktualisierungen bzw. Prüfungen der Angaben statt.

Mehr zum Thema Unwelt

FörderungNewsUmweltUmweltwirtschaft.NRW

KUER Businessplan Wettbewerb

KUER Businessplan Wettbewerb Gestalten Sie Ihre innovative Geschäftsidee zu einem tragfähigen Businessplan! Sie haben eine kreative Idee für ein Produkt, ein Verfahren oder eine Dienstleistung in den Bereichen Klima, Umwelt, Energie oder Ressourcenschonung und möchten sich damit selbstständig machen? Oder Sie führen ein junges Unternehmen der Umweltwirtschaft in NRW, das nicht älter als zwei Jahre ist, und möchten Ihr Geschäftskonzept professionell ausarbeiten? Dann nehmen Sie am KUER Businessplan Wettbewerb teil! Innerhalb von fünf Monaten erstellen Sie, unterstützt von einem persönlichen Mentor und Experten, Ihren Businessplan. Sie profitieren von einem umfassenden Qualifizierungsangebot, wertvollen Kontakten zu Spezialisten aus den KUER-Branchen sowie Netzwerken…
Lisa Berle
14.08.2024
Transformation durch Innovation

Hintergrund der Publikationsreihe

Die Publikationsreihe „Transformation durch Innovation“ soll veranschaulichen, wie Unternehmen in NRW, dank der durch das Land NRW geschaffenen Rahmenbedingungen, erfolgreiche Innovationsgeschichten schreiben konnten.

Sie haben Interesse in einer zukünftigen Auflage präsentiert zu werden?
Dann melden Sie sich mit Ihrem Anliegen unter: