Skip to main content

Das BMWE fördert kreative Geschäftsmodelle und gesellschaftliche Lösungen

Mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gezielt nichttechnische Innovationen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Im Zentrum stehen neuartige Ideen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen – unabhängig von technologischen Voraussetzungen. Das Programm eröffnet vielfältige Chancen für kreative Geschäftsmodelle, soziale Innovationen und neue Plattformformate, die auch für innovationsstarke Regionen wie Nordrhein-Westfalen von besonderem Interesse sind.

Die Förderung erfolgt über themenspezifische Ausschreibungsrunden („Calls“), die etwa halbjährlich stattfinden. Der aktuelle Call vom 4. Juni 2025 legt den Fokus auf innovative Ansätze zur Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration. Gefördert werden unter anderem Projekte zur beruflichen Qualifizierung, zur Integration benachteiligter Gruppen, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur Förderung mentaler Gesundheit und Inklusion am Arbeitsplatz. Die Bewerbungsfrist endet am 19. August 2025 um 15:00 Uhr.

Ein weiterer Call ist für Ende 2025 geplant und wird sich auf Geschäftsmodelle zur Steigerung der Attraktivität und Lebensqualität in urbanen und ländlichen Räumen konzentrieren. Dazu zählen unter anderem Konzepte für Co-Working, Smart-City-Ansätze, regionale Mobilitäts- und Energieprojekte sowie Innovationen in der lokalen Versorgung – Themen, die auch für Städte und Regionen in NRW hohe Relevanz besitzen.

Teilnahmeberechtigt sind KMU, Start-ups, Selbstständige und gemeinwohlorientierte Unternehmen sowie kooperierende Forschungseinrichtungen. Gefördert werden sowohl kleinere Machbarkeitsstudien als auch größere Projekte zur Marktreife – als Einzel- oder Kooperationsvorhaben. Entscheidend ist ein hoher Innovationsgrad.

Quelle: www.bundeswirtschaftsministerium.de

Mehr Informationen gibt es hier:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie