Nordrhein-Westfalen: Wie Innovationskraft und Transformation die Zukunft des Landes prägen
Der Innovationsbericht NRW 2024 analysiert den Innovationsstandort Nordrhein-Westfalen und beleuchtet die Stärken und Herausforderungen des Bundeslands.
- Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch eine vielfältige Raum- und Wirtschaftsstruktur aus, in der sich traditionelle Industrien und Zukunftstechnologien ergänzen. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen, die mit innovativen Ansätzen und einer dynamischen Gründungsszene wichtige Impulse setzen.
- Ein starkes Wissenschafts- und Forschungssystem bildet die Basis des Innovationsgeschehens: Mit 76 Hochschulen, über 50 außeruniversitären Forschungseinrichtungen und diversen regionalen Clustern ist Nordrhein-Westfalen hervorragend vernetzt. Besonders erfolgreich sind Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, die zur Entwicklung neuer Produkte und Prozesse beitragen.
- Nordrhein-Westfalen bleibt eine führende Innovationsregion im europäischen Vergleich, wie das Regional Innovation Scoreboard bestätigt. Um die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu stärken und den Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, werden Maßnahmen wie die verstärkte Mobilisierung von EU- und Bundesmitteln, Innovationsangebote für KMU und neue Finanzierungsinstrumente empfohlen.
Neben einer Analyse des aktuellen Innovationsgeschehens auf Basis verschiedener Leistungsindikatoren, werden im Innovationsbericht auch Handlungsoptionen ausgesprochen, durch welche Fokussierungen die Attraktivität NRWs als Standort für Innovationen und zukunftsorientierte Entwicklungen weiterentwickelt werden kann.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE)