Skip to main content

Der KUER.NRW Businessplan-Wettbewerb 2024 hat die innovativsten Start-ups der nordrhein-westfälischen Umweltwirtschaft ausgezeichnet. Staatssekretär Viktor Haase prämierte die drei Gewinner-Teams in Düsseldorf, die sich ein Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro teilen.

1. Platz: Octo (Bochum)
Das Start-up Octo entwickelte einen patentierten Herstellungsprozess für ein „unbenetzbares“ Garn. Dieses Material ist wasserabweisend, atmungsaktiv und bleibt selbst unter Wasser trocken. Zudem ist das Garn schadstofffrei, kann aus recycelten Materialien produziert und am Lebensende erneut recycelt werden.

2. Platz: minimum energy (Köln)
minimum energy bietet eine Planungs- und Optimierungssoftware an, die Planer und den technischen Vertrieb dabei unterstützt, im Bereich der Energieversorgung von Gebäuden schneller und effizienter optimale Lösungen für Kunden zu entwickeln.

3. Platz: Wax Solutions GmbH (Versmold)
Die Wax Solutions GmbH entwickelt und produziert Beschichtungen auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Diese werden auf Verpackungspapiere aufgetragen und dienen als umweltfreundlicher Ersatz für herkömmliche, fossil-basierte Kunststoffbeschichtungen in der Industrie.

Der KUER.NRW Businessplan-Wettbewerb ist seit 2014 ein zentraler Bestandteil der NRW-Umweltwirtschaftsstrategie. Er unterstützt Gründerinnen und Gründer aus den Bereichen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung dabei, ihre innovativen Geschäftsideen in tragfähige Businesspläne zu überführen. In der diesjährigen Runde nahmen 34 Teams mit insgesamt 91 Gründerinnen und Gründern teil. Über einen Zeitraum von fünf Monaten erhielten sie Unterstützung von qualifizierten Mentorinnen und Mentoren sowie Zugang zu einem Expertennetzwerk. Die zehn besten Businesspläne wurden von einem Gutachtergremium für das Finale ausgewählt.

Weitere Informationen und Videoportraits der nominierten Unternehmen sind auf der Webseite von KUER.NRW verfügbar.

Quellen: KUER.NRW; KNUW.NRW

Mehr Informationen:

KNUW.NRW