Skip to main content

Innovation für klimaneutrales Fliegen: LuFo Klima VII-1

Das Luftfahrtforschungsprogramm LuFo Klima VII-1 zielt darauf ab, die Klimawirkungen der Luftfahrt durch die Reduzierung luftfahrtinduzierter Treibhausgase und Nicht-CO2-Effekte signifikant zu verringern. Dieses Programm, initiiert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), fördert Projekte, die sich mit klimaneutralen Antriebstechnologien, der Reduktion des Energiebedarfs und der Steigerung der Ressourceneffizienz beschäftigen.

Fördergegenstand

Gefördert werden Forschungs- und Technologieentwicklungsprojekte im Gesamtsystem Luftfahrzeug. Die Schwerpunkte des Programms basieren auf drei Säulen:

  1. Alternative klimaneutrale Antriebstechnologien: Hierbei werden Projekte unterstützt, die sich mit neuen, umweltfreundlichen Antriebstechnologien befassen, die nicht auf fossilen Brennstoffen basieren.
  2. Reduktion des Energiebedarfs: Projekte, die innovative Ansätze zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung in der Luftfahrt entwickeln, sind ebenfalls förderfähig.
  3. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Ressourceneffizienz: Dies umfasst Projekte, die den ökologischen Fußabdruck der Luftfahrt verringern und die gesellschaftliche Akzeptanz verbessern.

Zielgruppe

Die Zielgruppe für die Förderung umfasst:

  • Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, einschließlich kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie Start-Ups.
  • Wissenschaftliche Einrichtungen und Großforschungseinrichtungen

Das LuFo Klima VII-1 Programm ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer klimaneutralen Luftfahrt. Durch die gezielte Förderung von innovativen Technologien und Projekten trägt es dazu bei, die Luftfahrtindustrie nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Dies ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern auch für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Luftfahrtindustrie auf internationaler Ebene.

Quelle: www.aerospace.nrw

Mehr Informationen gibt es hier:

AeroSpace.NRW