Skip to main content

Der Rat der Europäischen Union hat Anfang Dezember 2024 seine Schlussfolgerungen zum White Paper der EU-Kommission „Wie kann der Bedarf an digitaler Infrastruktur in Europa gedeckt werden?“ veröffentlicht. In dem Papier werden zentrale Handlungsfelder und Maßnahmen identifiziert, die den digitalen Ausbau Europas beschleunigen und dessen technologische Unabhängigkeit sichern sollen.


Schlüsselthemen der Schlussfolgerungen

1. Förderung von Innovation und technologischer Entwicklung

Der EU-Rat betont die Notwendigkeit, Europas digitale Infrastruktur durch gezielte Investitionen in Forschung und Innovation zu stärken. Im Fokus stehen dabei Zukunftstechnologien wie Cloud-Infrastrukturen, 5G-Netze und Telekommunikationssysteme, die als Basis für Anwendungen wie E-Health, autonome Mobilität und smarte Landwirtschaft dienen.

2. Wissenstransfer und Unterstützung für KMUs

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Industrie. Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sollen durch Pilotprojekte und sektorübergreifende Kooperationen besser in die digitale Transformation eingebunden werden. Ziel ist es, Unternehmen mit innovativen Technologien auszustatten und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken.

3. Stärkung der digitalen Souveränität

Um die digitale Souveränität Europas zu sichern, sollen weitere Maßnahmen ergriffen werden, um die technologische Abhängigkeit von globalen Marktführern zu verringern. Dies umfasst den Ausbau sicherer und nachhaltiger Infrastrukturen sowie die Entwicklung europäischer Technologien, die international wettbewerbsfähig sind.

Quellen: 5G.NRW

Mehr Informationen:

5G.NRW