Weshalb fast 40 Tage warten, wenn es auch in 24 Stunden geht? Dermanostic macht’s möglich. Das junge Unternehmen aus Düsseldorf nennt sich „Hautarzt per App“ und kann durch Online-Diagnosen auf Bildbasis in vielen Fällen Besuche in einer Hautarztpraxis ersetzen.
Wem der Firmenname nicht auf Anhieb etwas sagt: Die Marke „Schwalbe“ dürften die meisten Leser*innen kennen – zumindest alle unter ihnen, die Rad fahren. „Schwalbe“, das darf man so sagen, ist vermutlich die bekannteste Marke in Deutschland für Fahrradreifen und -schläuche. Mit Nachhaltigkeit beschäftigt sich die Ralf Bohle GmbH seit mehreren Jahrzehnten, Recycling spielt dabei eine immer zentralere Rolle.
Die Produktion von Wegwerfverpackungen für den Außer-Haus-Konsum von Essen in Deutschland belastet das Klima jährlich mit über 400.000 Tonnen CO2. Dem möchte das Kölner Unternehmen Vytal etwas entgegensetzen. Vier Jahre nach der Gründung setzen bereits 6.500 Partner aus der Gastronomie und 450.000 registrierte Nutzer:innen auf das pfandfreie Mehrwegsystem von Vytal. Das reduziert erheblich den Ressourcenverbrauch.
Pflanzen binden Kohlendioxid und verwandeln das Treibhausgas in Zucker und Sauerstoff. Der natürliche Prozess ist allerdings ineffizient. Das Unternehmen b.fab aus Köln möchte mithilfe einer effizienteren Technologie schädliches CO2 in Ameisensäure umwandeln.
Die Produktion von Wegwerfverpackungen für den Außer-Haus-Konsum von Essen in Deutschland belastet das Klima jährlich mit über 400.000 Tonnen CO2. Dem möchte das Kölner Unternehmen Vytal etwas entgegensetzen. Vier Jahre nach der Gründung setzen bereits 6.500 Partner aus der Gastronomie und 450.000 registrierte Nutzer:innen auf das pfandfreie Mehrwegsystem von Vytal. Das reduziert erheblich den Ressourcenverbrauch.
Jokey, headquartered in Wipperfürth, Germany, has been producing injection-molded plastic packaging, such as paint buckets or yogurt pots, since 1968. It relies exclusively on polypropylene, i.e. mono-material and no material mixtures, because this has advantages in recycling.
Brain of Materials AG was founded in 2019. The Mönchengladbach-based start-up has set itself the goal of simplifying the enormously complex data flows in supply chains in the automotive industry, for example. It is working on a digital infrastructure platform for material and product data. Well-known manufacturers are already relying on the digital concept of the young NRW company.
Fibrothelium GmbH in Aachen is a technology start-up from RWTH Aachen University. Founded in 2017, it has developed a process to extract an important key ingredient from natural silk, which the company then uses to develop products that are temporarily used as naturally degradable implants in the human body.
Building a house ready for occupancy in months instead of years, with lots of wood and cheaper than conventional construction. A vision? Perhaps. But one that is already becoming a reality. Imti Enterprises from Düsseldorf, Germany, has developed a process that makes these goals a reality. The transformation of the real estate and construction industry has begun.
Companies like ZINQ from Gelsenkirchen, with 50 locations worldwide, consume a great deal of energy and raw materials. But ZINQ in particular is also a good example of thrust reversal through innovation: The family-owned company is moving full steam ahead toward an all-around sustainable, circular economy, climate-positive business model.
The batteries in electric vehicles are often replaced after three or four years. Although they still have considerable capacity, they are recycled prematurely - and in some cases disposed of. The innovative start-up Voltfang from Aachen proves that there is another way. The company gives batteries a second life and thus significantly improves their eco-balance.
Contact
Feel like innovating?
We are happy to cooperate with you.
Please feel free to contact us...