E-world energy & water 2025: Innovationsplattform der Energiewirtschaft in Essen eröffnet
Die E-world energy & water 2025 hat in Essen als zentrale Fachmesse für die Energiebranche ihre Tore geöffnet. Vom 11. bis 13. Februar 2025 stellen rund 900 Unternehmen, Institutionen und Start-ups aus 31 Ländern innovative Technologien und zukunftsweisende Lösungen für die Energieversorgung der nächsten Generation vor.
Technologie- und Innovationsschwerpunkte
Die Messe bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft ab – von Erzeugung und Speicherung bis hin zu Handel und Verbrauch. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf:
- Digitalisierung der Energienetze zur Optimierung von Effizienz und Steuerung,
- Innovationen in der Energiespeicherung zur Stabilisierung der Stromversorgung,
- Sektorenkopplung und intelligente Lösungen für eine integrierte Energieversorgung,
- Neue Mobilitätskonzepte im Zusammenspiel mit erneuerbaren Energien.
NRW als Standort für Energieinnovation
Nordrhein-Westfalen ist mit einem Gemeinschaftsstand in Halle 3 vertreten, wo innovative Konzepte aus Forschung und Wirtschaft vorgestellt werden. In der Eröffnungsrede hob Wirtschaftsministerin Mona Neubaur die Bedeutung der E-world als Branchenplattform für technologische Entwicklungen hervor.
„Die E-world zeigt, wie Forschung, Unternehmen und Start-ups zusammenarbeiten, um tragfähige Lösungen für die klimaneutrale Energiezukunft zu entwickeln.“
Impulse für die Transformation der Energiewirtschaft
Neben etablierten Unternehmen präsentieren auch junge Technologieunternehmen neue Ansätze zur intelligenten Nutzung von Energiequellen. Die Fachkonferenzen und Diskussionsrunden bieten Einblicke in aktuelle Trends und ermöglichen den interdisziplinären Austausch über die zukünftige Gestaltung der Energiewende.
Quelle: MWIKE; Foto: ©MWIKE NRW/S. Kurz