Skip to main content

BMBF fördert neue Digitalprojekte zur Stärkung von IT-Sicherheit und Kommunikationstechnologien

Im Februar 2025 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mehrere Projekte im Bereich der digitalen Vernetzung und Sicherheit gestartet, um technologische Fortschritte in IT-Sicherheit, Künstlicher Intelligenz (KI) und modernen Kommunikationssystemen zu fördern. Hierbei finden sich auch eine Reihe an Projekten aus Nordrhein-Westfalen wieder.


Geförderte Projekte im Überblick

  1. TI.ASM: Die ENTRYZERO GmbH in Bochum arbeitet an einem KI-basierten System zur Identifizierung von IT-Sicherheitslücken, speziell für kleine und mittlere Unternehmen. Förderung: 0,72 Mio. Euro; Laufzeit: bis Januar 2026.
  2. 6G-ROTAM: An der RWTH Aachen wird eine Plattform entwickelt, die KI-gestützte Beratungschats im Gesundheitswesen über 6G-Netzwerke sicher ermöglicht. Förderung: 0,79 Mio. Euro; Laufzeit: bis Januar 2026.
  3. VerDa: Die utilacy GmbH in Wuppertal entwickelt eine Plattform zur sicheren Verarbeitung und zum vertraulichen Austausch sensibler Daten mittels kryptografischer Verfahren. Förderung: 0,79 Mio. Euro; Laufzeit: bis Januar 2026.
  4. VEHHC: An der Humboldt-Universität zu Berlin wird ein Hybridchip entwickelt, der für komplexe Berechnungen in 6G-Netzen optimiert ist. Förderung: 0,79 Mio. Euro; Laufzeit: bis Januar 2026.
  5. HyperMAC: Die fünfeinhalb Funksysteme GmbH in Dresden erforscht neue Funktechnologien für latenzarme Echtzeit-Netzwerke in der Industrie. Förderung: 0,8 Mio. Euro; Laufzeit: bis November 2026.
  6. DataAnchor: Die CyberTide GmbH in Berlin entwickelt eine Cloud-Sicherheitslösung zur Prävention von Datenlecks mittels maschinellen Lernens. Förderung: 0,76 Mio. Euro; Laufzeit: bis Januar 2026.
  7. CloudShield: Die simplyblock GmbH in Teltow arbeitet an einer Cybersicherheitslösung für Cloud-Speicherdienste zum Schutz vor Ransomware-Angriffen. Förderung: 0,78 Mio. Euro; Laufzeit: bis Januar 2026.

Diese Projekte zielen darauf ab, die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der IT-Sicherheit und Kommunikationstechnologie zu entwickeln.

Quelle: 5G.NRW

Mehr Informationen:

5G.NRW