Skip to main content

Die Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) wurde mit dem Deutschen Solarpreis 2024 ausgezeichnet. Prämiert wurde ein innovatives Projekt, das am Standort :metabolon des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes in Lindlar umgesetzt wurde. Dabei wurden zwei prototypische Holzhäuser errichtet, die ein wegweisendes Konzept für nachhaltige und flexible Wohn- und Arbeitsräume präsentieren.

Innovative Technologie und nachhaltige Bauweise

Das Projekt setzt auf minimalen Platzbedarf, effiziente Raumnutzung und klimafreundliche Technologien. Die Holzhäuser wurden mit Fassaden-Solarflachziegeln, Photovoltaik-Dachmodulen und einer Heizungskombination aus Wärmepumpe und Kühl- sowie Heizdeckensegeln ausgestattet. Smart-Home-Installationen runden das Konzept ab und zeigen, wie technologische Innovation mit Nachhaltigkeit vereint werden kann.

Ein besonderes Merkmal des Projekts ist die Fertigung und Montage der Gebäude: Standardisierte Bau- und Verbindungselemente werden in einer Schreinerei per CNC-Fräse gefertigt und können von wenigen Personen vor Ort montiert werden. Dieses Verfahren ermöglicht kosteneffizientes und umweltfreundliches Bauen.

Lehre und Forschung im Fokus

Das Projekt wurde unter der Leitung von Prof. Marco Hemmerling und Doktorand Max Salzberger in Zusammenarbeit mit Studierenden und Auszubildenden realisiert. „Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung und möchten zeigen, wie innovative und nachhaltige Architekturkonzepte durch interdisziplinäre Zusammenarbeit entstehen können“, so Hemmerling.

Würdigung durch den Deutschen Solarpreis

Seit 1994 wird der Deutsche Solarpreis von EUROSOLAR an Menschen und Institutionen verliehen, die mit ihren Projekten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Die Preisverleihung fand am 29. November 2024 in Gelsenkirchen statt und hob die Bedeutung solcher wegweisenden Projekte für eine klimafreundliche Zukunft hervor.

Quelle: NMWP

Mehr Informationen:

NMWP