Skip to main content

ClusterAllianz.NRW

Über uns

ClusterAllianz.NRW: Sprachrohr der Clusterlandschaft in NRW

Die ClusterAllianz.NRW wurde 2024 als eigenständiges cluster- und netzwerkübergreifendes Gremium gegründet, um den übergreifenden Austausch der landesweit aktiven Clusterorganisationen und der Netzwerke im Land Nordrhein-Westfalen zu intensivieren, Wissen und Erfahrung zu bündeln und eine gemeinsame Stimme für den Dialog mit der Landesregierung und wichtigen Stakeholdern zu bilden. Das Kernmotiv ist ein zukunftsfähiger, innovativer und starker Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen. Damit die Clusterorganisationen und Netzwerken diesen auch zukünftig wirkungsvoll mitgestalten können, beschäftigt sich die ClusterAllianz.NRW damit, neue Entwicklungen, Herausforderungen und Trends zu adressieren und die richtigen Impulse für die Zukunft der Clusterarbeit und Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen zu setzen. Als erste gemeinsame Aktivität der ClusterAllianz.NRW wurde das Thema Zukunftsgestaltung der Cluster in Form eines veröffentlichten Zukunftspapiers aufgegriffen.

Das Kompetenzzentrum NRW.innovativ nimmt bei der Begleitung der ClusterAllianz.NRW eine organisatorische und koordierende, aber keine inhaltliche Rolle ein. 

Voneinander lernen

Der Erfahrungsaustausch zwischen den Clusterorganisationen und Netzwerken soll verbessert werden. Dies schließt sowohl den Austausch von Good Practices als auch Bad Practices mit ein. Darüber hinaus sollen mögliche Zielkonflikte zu bestimmten Themen offengelegt werden, die sich aus den unterschiedlichen Perspektiven und Aufgaben der Cluster ergeben können. Außerdem sollen die Akteurinnen und Akteure voneinander lernen, wie sie die jeweiligen Standort- und Rahmenbedingungen ihrer Organisation verbessern können. Somit wird die Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung und Stärkung der Clusterlandschaft in NRW durch den gegenseitigen Wissens- und Erfahrungsaustausch geschaffen. 

Miteinander arbeiten

Die Zusammenarbeit zwischen den Clusterorganisationen und Netzwerken soll angestoßen und ausgebaut werden, insbesondere ressortübergreifend zwischen den Clustern der verschiedenen Ministerien sowie gegebenenfalls auch über die Landesgrenzen von NRW hinaus. Dies soll dazu beitragen, den Wirtschaftsstandort NRW regional und international zu stärken und einen verbesserten Transfer von Technologien zu ermöglichen. 

Nach außen positionieren

Hier geht es um Ziele, die nach außen gerichtet sind und von einer vereinten Herangehensweise überproportional profitieren. Die Gesellschaft soll erreicht und dabei insbesondere die Vielfältigkeit der Clusterlandschaft in NRW sichtbar gemacht werden. Die ClusterAllianz.NRW soll als gemeinsames Sprachrohr für Clusterorganisationen und Netzwerke in NRW fungieren, insbesondere im Austausch mit der Politik und bei der Vertretung gemeinsamer Interessen. 

Aktuelles über die ClusterAllianz.NRW

ClusterAllianz.NRW übergibt das Zukunftspapier an Ministerin Neubaur
Jahrestreffen 2025
Das Zukunftspapier

NRWs Innovationskarte

Nordrhein-Westfalens Innovationslandschaft ist divers.
Neben den Landesclustern und regionalen Clustern treiben DWNRW-Hubs, Zukunftscluster
und Forschungsinstitute das Innovationsgeschehen in NRW weiter an.

Zu NRW Innovationskarte
Vernetzung

Durch Innvationsnetzwerke schneller Partnerschaften finden

NRWs Netzwerkstrukturen bieten durch spezifische Kompetenzen ein müheloses Zusammenfinden und Schließen von Innovationspartnerschaften.

Egal ob innovatives Unternehmen, Start-Up oder Forschungsinstitut, ohne Partnerschaften zu innovieren bringt oft Nachteile mit sich. Während die Vielfalt an Akteurinnen und Akteuren in der Innovationslandschaft oft unterschiedliche Probleme in Ihren Innovationsvorhaben begegnen, so machen genau diese Unterschiede Partnerschaften wertvoll.

Die Innovationsnetzwerke in NRW bieten auf zwei Arten Unterstützung bei Ihrem Innovationsvorhaben:

  • Durch weitreichende Themengebiete ermöglichen Sie Ihnen Inspiration für Ihre Innovationsvorhaben und stoßen Cross-Innovationen an
  • Mittels etablierter Netzwerkstrukturen ermitteln Sie die richtigen Ansprechpunkte für Sie
Vernetzung auf Unternehmensebene

NRW.IP

Sie sind ein KMU und suchen Beratung und Unterstützung zu, sowie Förderung für Ihre innovativen Vorhaben?

Dann wenden Sie sich an die NRW.Innovationspartner:

Mission

Regionale Innovierende in ihrer Nähe, also Wirtschaftsförderungen, Kammern, Hochschulen und weitere Cluster und Netzwerke, haben sich als NRW.Innovationspartner zusammengeschlossen.

Mit einem breiten Angebot an kostenlosen Beratungsleistungen unterstützen die NRW.Innovationspartner kleine und mittlere Unternehmen bei ihren Transformations-, Innovations- und Digitalisierungsvorhaben.
Hierbei werden die Unternehmen bei der Planung und Umsetzung ihrer Projekte mit umfassendem Know-how begleitet und kompetent zu geeigneten Förderprogrammen und zur Finanzierung beraten.
Kostenlose Fachveranstaltungen und Workshops sowie eine geeignete Toolbox runden das Angebot ab.

Vernetzungsangebote

  • Fachveranstaltungen zu aktuellen Themen rund um die Transformation
  • Regionale Suche von Expertinnen und Experten auf der Website
  • Veranstaltungskalender für Events aus ganz NRW
  • Erfolgsgeschichten von nordrhein-westfälischen Unternehmen

Kontaktdaten

Sie können die NRW.Innovationspartner über die folgenden Links erreichen:

Vernetzung auf Intermediärsebene

NRW.innovativ

Sie sind intermediäre Person in NRW und suchen die richtigen Partnerschaften in NRW für Ihre Innovationsvorhaben?

Dann sind Sie bei NRW.innovativ an der richtigen Adresse:

Mission

Das Kompetenzzentrum NRW.innovativ ist die zentrale Schnittstelle zur Vernetzung der Innovationslandschaft in Nordrhein-Westfalen. Zielsetzung des Kompetenzzentrums ist es, mit neuen und vorausschauenden Ansätzen gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft die Innovationskraft Nordrhein-Westfalens zu stärken.

Vernetzungsangebote

  • Cluster-Matchmakings zur Steigerung des Wissenstransfers und der Stärkung der cross-clustering Vernetzungsaktivitäten durch den Cluster-Dialog.NRW
  • Vernetzung der Cluster und Netzwerke mit verschiedenen regionalen, nationalen und europäischen Innovationsakteure durch das digitale Veranstaltungsformat NRW-Clusters meet… des Cluster-Dialog.NRW
  • Austausch Formate und Newsletter zu innovationspolitischen Trends
  • Innovationsforen zu den wichtigsten Themen der Zukunfts NRWs
  • Unterstützung bei der Entwicklung von kooperativen Exzellenzprojekten

Kontaktdaten

Sie können NRW.innovativ über die folgenden Links erreichen:

Vernetzung aus NRW in die Welt

NRW.Global Connect

Sie sind als Unternehmen auf der Suche nach den richtigen Ansprechperson in den weltweiten Innovations-Hotspots?

Dann kann Ihnen die Plattform von NRW.Global.Connect helfen:

Mission

Die digitale Plattform NRW.Global.Connect hat zum Ziel, die starke Wirtschaft Nordrhein-Westfalens mit Innovations-Hotspots weltweit zu vernetzen, erstes Partnerland der Plattform ist Israel. Die Netzwerkplattform soll etablierte Unternehmen beim Innovations-, Technologie- und Lieferantenscouting unterstützen. Zeitgleich bietet das Netzwerk Möglichkeiten zur direkten Kontaktaufnahme und Initiierung von Partnerschaften.

Vernetzungsangebote

  • Matching-Algorithmus: jede Woche Vorstellungen potentieller Kundensegmente und Partnerschaften
  • Einstellung von Requests und Offers zur Initiierung von Kooperationen
  • Events auf der Plattform
  • Fachspezifische Gruppen für den gemeinsamen Austausch
  • Filterfunktion nach passenden Geschäftspartnerschaften

Kontaktdaten

Sie können NRW.Global.Connect über die nachfolgenden Links erreichen:

Vernetzung von Clustern in Europa

ECCP

Sie sind intermediäre Person und sind auf der Suche nach den richtigen Kooperationspartnerschaft in der EU?

Bei diesem Vorhaben kann Sie die ECCP unterstützen:

Mission

Die Mission unserer Online Plattform ist es, die europäische Drehscheibe für Cluster-Akteurinnen und -Akteure (Cluster-Organisationen, politische Entscheidungsträger und andere Akteure aus dem Cluster-Ökosystem) und die zentrale Anlaufstelle für Innovierende in Drittländern zu sein, die Partnerschaften auf europäischer Ebene eingehen möchten.

Vernetzungsangebote

  • Cluster meet Regions: Treffen Sie sich mit Clustern und politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene und arbeiten Sie an der Stärkung des industriellen Ökosystems von Regionen.
  • EU-Cluster-Talks: Ihre zweiwöchentliche Gelegenheit zum Wissensaustausch und zur Diskussion von Themen, die für die EU-Wirtschaft von Bedeutung sind.
  • EU-Cluster-Matchmaking-Events: Schließen Sie sich mit anderen Clusterorganisationen aus Europa und Drittländern zusammen und finden Sie neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei speziellen Matchmaking-Veranstaltungen.
  • ClusterXchange: ECCP unterstützt den kurzfristigen Austausch, welcher dazu dient europäische Industriecluster und ihre Ökosysteme besser zu vernetzen.

Kontaktdaten

Sie können die ECCP über die folgenden Links erreichen:

Vernetzung von KMUs in Europa

EEN

Sie sind Unternehmen und sind auf der Suche nach den richtigen internationalen Kooperationspartnerschaften?

Dann sind Sie beim EEN an der richtigen Adresse:

Mission

Die Mission des Enterprise Europe Network ist es Unternehmen bei Innovation und Wachstum auf internationaler Ebene zu unterstützen. Hierbei ist es das weltweit größte Hilfsnetzwerk für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit internationalen Ambitionen.

Das Netzwerk ist weltweit tätig. Es bringt Expertinnen und Experten von Mitgliedsorganisationen zusammen, die für ihre herausragenden Leistungen in der Unternehmensförderung bekannt sind.

Vernetzungsangebote

  • Das Netz verwaltet Europas größte Online-Datenbank für Geschäftsmöglichkeiten. Hier finden Sie potentielle Geschäfts- oder akademische Partnerschaften für die Herstellung, den Vertrieb, die gemeinsame Entwicklung und die Lieferung Ihrer Produkte, Ideen und Dienstleistungen.
  • Vermittlungsveranstaltungen bringen Unternehmen und andere Organisationen zusammen, die Partnerschaften suchen, um ihr Projekt voranzubringen. Sie finden oft parallel zu internationalen Messen und Konferenzen statt.
  • Handelsmissionen sind internationale Besuche für kleine Gruppen von Unternehmen. Diese maßgeschneiderten Missionen führen dank gründlicher Vorbereitung und lokaler Kenntnisse zu vielen erfolgreichen Partnerschaften.
  • Konferenzen, Seminare und Workshops können Ihnen helfen, Ihr Unternehmen auf die internationale Expansion vorzubereiten. Zu den Themen gehören Innovation, Zugang zu internationalen Märkten, Finanzierungsmöglichkeiten, Vorschriften und Normen.

Kontaktdaten

Sie können das EEN über die folgenden Links erreichen:

Vernetzung nach Nordrhein-Westfalen

NRW.Global Business

Sie sind ein internationales Unternehmen und sind auf der Suche nach den richtigen Kooperationspartnerschaften in NRW?

Dann sind Sie bei NRW.Global Business an der richtigen Adresse:

Mission

Am Standort Nordrhein-Westfalen investieren, weltweit expandieren: Die landeseigene Außenwirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.Global Business ist die unterstützende Kraft für alle Unternehmen bei Investitionsprojekten und der Ansiedlung in Nordrhein-Westfalen, bei der Erschließung von Wachstumsmärkten sowie der Vernetzung mit internationalen Partnerschaften. Als Deutschlands führender Wirtschaftsstandort ist das Bundesland weltweit bei ausländischen Investorinnen und Investoren gefragt und beheimatet gleichzeitig zahlreiche Unternehmen mit globalem Wachstumspotenzial.

Vernetzungsangebote

Mit unseren internationalen Auslandsbüros ist die Gesellschaft in Zukunftsmärkten rund um den Globus vertreten. Neben Tochtergesellschaften in Japan und den USA unterhält NRW.Global Business Repräsentanzen in China, Großbritannien, Indien, Israel, Korea, Polen und der Türkei.

Gemeinsam mit dem Hauptsitz in Düsseldorf unterstützen die Auslandsbüros Unternehmen bei Investitionsprojekten in Nordrhein-Westfalen und identifizieren Wachstumspotenziale für nordrhein-westfälische Unternehmen auf internationalen Märkten.

Gleichzeitig ermöglicht das Netzwerk sowie über hundert Veranstaltungen pro Jahr den direkten Austausch mit Unternehmen und Investorinnen und Investoren, die von der Stärke und Innovationskraft Nordrhein-Westfalens profitieren möchten.

Kontaktdaten

Sie können NRW.Global Business über die folgenden Links erreichen:

Reallabore in NRW

Digi-Sandbox.NRW

Sie planen ein Reallabor, sind derzeit in der Umsetzung oder haben es bereits durchgeführt?

Dann sind Sie bei Digi-Sandbox.NRW an der richtigen Adresse:

Mission

Die Initiative Digi-Sandbox.NRW lädt zum Austausch ein! Mit der Initiative Digi-Sandbox.NRW ist Nordrhein-Westfalen das erste Bundesland, das eine zentrale Anlaufstelle für Reallabore und ihre Belange eingerichtet hat. Mit der Online-Plattform stärkt Nordrhein-Westfalen die Sichtbarkeit der Reallabore und unterstützt sie bei Vernetzung, Austausch und Wissenstransfer. Zudem können über die Webseite rechtliche Hürden gemeldet werden. Melden Sie sich gerne zum Netzwerk an, um auf dem Laufenden zu bleiben!

Vernetzungsangebote

  • Vernetzung zwischen Reallaboren, Genehmigungsbehörden und Ministerien
  • Informationsplattform über Reallaboraktivitäten in NRW
  • Übersicht der aktuellen Experimentierklauseln
  • Beratungsangebot bei rechtlichen Hürden
  • Netzwerkmitgliedschaft und Newsletter

Kontaktdaten

Sie können die Digi-Sandbox.NRW über die folgenden Links erreichen:

Technologietransfer in NRW

innovation
2business.nrw

Sind sind aus der Wissenschaft und würden gerne mit Unternehmen kooperieren? Oder ein Unternehmen welches nach innovativen Lösungen aus der Wissenschaft sucht?

Dann sind Sie bei innovation2business.nrw an der richtigen Adresse:

Mission

innovation2business.nrw bringt Wirtschaft und Wissenschaft zusammen und vermittelt wissenschaftliches Know-how in NRW. Das Projekt stärkt nachhaltig die Kooperation von Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen im Innovationsprozess.

Vernetzungsangebote

  • Analyse des Technologie- & Innovationsbedarfs von Unternehmen zur Ermittlung der Kooperationsmöglichkeiten mit den NRW-Hochschulen
  • Recherche von passendem Know-how in der Forschungslandschaft NRW
  • Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der NRW-Hochschulen
  • Seminare für KMUs & Start-ups rund um das Thema Intellectual Property (IP)

Kontaktdaten

Sie können innovation2business.nrw über die folgenden Links erreichen:

Ihr Ansprechpartner ist Dipl.-Ing Oliver Werche von der PROvendis GmbH

+49 208 9410542
Kontakt

Lust zu innovieren?

Wir freuen uns mit Ihnen zusammenzuarbeiten.
Kommen Sie gerne auf uns zu…
Newsletter

Immer auf dem Laufenden!

Wir informieren Sie monatlich zu den wichtigsten
innovationspolitischen Trends…
Jetzt anmelden