Skip to main content

Ein Pilotprojekt in Düsseldorf zeigt, wie automatisierte Shuttles den öffentlichen Nahverkehr flexibler, nachhaltiger und inklusiver machen können.

Die Rheinbahn in Düsseldorf erprobt im Rahmen eines innovativen Projekts den Einsatz eines autonomen Shuttles im öffentlichen Nahverkehr. Ziel ist es, die Potenziale automatisierter Mobilität in einem realen städtischen Umfeld zu testen. Das elektrisch betriebene Fahrzeug soll auf einer festgelegten Strecke verkehren und dabei insbesondere die sogenannte „erste und letzte Meile“ im Mobilitätsnetz abdecken – also die Wege zwischen Haltestellen und dem eigentlichen Zielort.

Das Projekt wird von verschiedenen Förderinnen und Förderern unterstützt, darunter das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Es ist Teil einer größeren Strategie, die automatisierte und vernetzte Mobilität in Städten voranzutreiben. Neben technischen Herausforderungen stehen auch Fragen der Akzeptanz, Sicherheit und Integration in bestehende Systeme im Fokus.

Die Rheinbahn arbeitet dabei eng mit Forschungseinrichtungen, Technologieunternehmen und kommunalen Partnerinnen und Partnern zusammen. Das Projekt soll nicht nur Erkenntnisse für den künftigen Regelbetrieb liefern, sondern auch als Blaupause für andere Städte dienen, die ähnliche Mobilitätslösungen umsetzen möchten.

Quelle: www.innocam.nrw

Mehr Informationen gibt es hier:

innocam.NRW